Hürnen Seyfried, Lied vom

Hürnen Seyfried, Lied vom
Hürnen Seyfried, Lied vom,
 
anonyme Heldendichtung aus dem Stoffkreis des Nibelungenliedes, 179 Strophen im Hildebrandston. Im 15. Jahrhundert wohl aus mehreren Vorlagen kompiliert, ohne dass deren stoffliche Widersprüche beseitigt worden wären. So erzählt der kürzere erste Teil (15 Strophen) die Jugendgeschichte Siegfrieds anders als der zweite Teil. - Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Dichtung auch zum »Volksbuch vom gehörnten Siegfried« ausgeweitet (ältester erhaltener Druck 1726).
 
Ausgabe: Das L. von H. Seyfrid nach der Druckredaction des 16. Jahrhunderts, herausgegeben von W. Golther (21911).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hürnen Seyfrit — Der Hürnen Seyfrit (Das Lied von Siegfried mit der Hornhaut) ist ein Werk der Siegfriedsage. Der früheste bislang bekannte Druck stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.[1] Der Hürnen Seyfrit (oder Hürnen Seyfrid) zeigt, dass es… …   Deutsch Wikipedia

  • Hürnen Seifried — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Hürnen Seyfrit ist ein Werk der Siegfriedsage. Der früheste… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelung — The German Nibelungen and the corresponding Old Norse form Niflung (Niflungr) is the name in Germanic and Norse mythology of the royal family or lineage of the Burgundians who settled at Worms. The vast wealth of the Burgundians is often referred …   Wikipedia

  • Siegfried (mythologie) — Pour les articles homonymes, voir Siegfried. Représentation de Sigurd dans une édition suédoise de 1893 de l Edda poétique. Sigurd (Sigurðr en vieux norrois) est un héros légendaire de la …   Wikipédia en Français

  • Nibelungendichtung — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenlied — Erste Seite der Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) …   Deutsch Wikipedia

  • Niebelungen — Dieser Artikel handelt nur vom mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Mit der Vorgeschichte des Stoffes, den verwandten nordeuropäischen Erzählfassungen und ihren Beziehungen untereinander befasst sich der Artikel Nibelungensage. Erste Seite der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nibelungenlied — Ni|be|lụn|gen|lied 〈n. 12; unz.; Lit.〉 mhd., strophisches Heldenepos von unbekanntem Verfasser aus dem 13. Jh. * * * Nibelungenlied,   mittelhochdeutsches Heldenepos eines namentlich nicht bekannten Dichters um 1200 im Donaugebiet (Passau?), das… …   Universal-Lexikon

  • Wolfgang Golther — (* 25. Mai 1863 in Stuttgart; † 4. Dezember 1945 in Rostock) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker. Er gilt als Mitbegründer der Wagner Philologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 H …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”